Restorative Circles: Heilung im Kreis der Gemeinschaft
Tragen wir nicht alle die Vision im Herzen, unsere Rechtssprechung so zu gestalten, dass sie Menschlichkeit, Füreinander-Sorgen und auch die Sicherheit in unserer Gemeinschaft mit einbezieht? Wie kommen Menschen miteinander in Verbindung, selbst im Angesicht von Verbrechen und Gewalt? Eine hoffnungsvolle Antwort kommt aus Brasilien: Gespräche im Kreis, sogenannte Restorative Circles.
Restorative Circles ist ein Prozess, der von Dominic Barter in Brasilien entwickelt wurde. Seit 1994 zeigt Barter neue Wege zu Eigenverantwortung und Heilung auf. Restorative Circles bringen Täter, Opfer und deren Umfeld in einem Kreis zusammen und laden sie zum Gespräch ein. Miteinbezogen werden alle, die auf irgendeine Weise betroffen sind. Das können Familienmitglieder, Freunde, Kollegen sein, aber auch Nachbarn, Polizisten, Sozialarbeiter oder Zeugen. Einfach alle, die direkt oder indirekt mit dem Konflikt zu tun haben. Barter: „Man betritt den Kreis als Mensch und lässt seine Rolle zuhause. Man kommt freiwillig, mit der Absicht, Verantwortung für das Geschehene und das Kommende zu übernehmen.“ Diese Absicht bringt den Prozess in Gang.
„Ich teile mein Leben mit dir“
Damit eine Gemeinschaft von diesem Prozess profitieren kann, muss sie sich selbst als eine Gemeinschaft sehen. Dominic Barter: „Die Voraussetzung ist, dass Menschen verstehen: Ich teile mein Leben mit dir. Vielleicht nur, weil mir auffällt, dass ich zu den gleichen Läden gehe wie du, der gleichen Bücherei, den gleichen öffentlichen Plätzen. Es gibt eine Gruppe von Menschen, mit denen ich regelmäßig umgehe. Irgendwie sind wir miteinander verbunden. Was euch nützt, nützt auch mir. Was euch schadet, schadet auch mir. In dem Moment, in dem wir uns selbst als Gemeinschaft auffassen, können wir zusammenkommen und bewusst entscheiden, füreinander zu sorgen. Der Prozess beginnt, wenn wir erkennen, dass alles, was dich betrifft, auch mich betrifft.“
Täter und Polizisten
In Brasilien arbeitet Barter in Highschools mit 2.000 bis 4.000 Schülern. Restorative Circles finden auch Anwendung in Stadtteilen mit wenig Ressourcen und nicht selten bei ‚Parallel-Regierungen‘, wie Drogenbanden. Dominic Barter: „Wir arbeiten mit sozialen Diensten, die sich um junge Menschen kümmern, die gegen Gesetze verstoßen oder Schwierigkeiten haben mit anderen Menschen in der Gesellschaft. Wir arbeiten in Jugendgefängnissen, in gerichtlichem Kontext und mit jungen Menschen, die Straftaten begangen haben; genauso wie mit den Polizeibeamten, die sie festnehmen.“
Der Kreis als Kraftwerk
Im Kreis treffen sich die Betroffenen meistens zum ersten Mal seit dem Vorfall – dem Diebstahl, dem Raubüberfall, dem Mord. Im Kreis gibt es keine Rollen; alle Teilnehmer sind gleichberechtigt und haben deshalb auch gleich viel zu sagen. Das allein führt zu einer besonderen Art von Gespräch. Offener, direkter, viel persönlicher. Die erste Frage eröffnet den Dialog und ist keine Anschuldigung: „Wie geht es dir jetzt mit dem, was damals passiert ist?“ Es geht dabei nicht nur ums Mitteilen, sondern auch ums Gehört Werden. Restorative Circles bieten allen Teilnehmern die Gelegenheit sich mitzuteilen; jeder darf sprechen. Es gibt nur Teilnehmer, keine Zuschauer. Es gibt kaum Regeln, nur klare Fragen und einfache Schritte. Restorative Circles haben oft eine tiefgreifende Auswirkung auf die Gemeinschaft. Der Prozess jedoch ist unkompliziert und direkt. Jeder der sich betroffen fühlt, kann teilnehmen. Ohne spezielle Ausbildung.
„Ich kann mich in dir sehen.“
Ein Beispiel aus der Praxis von Dominic Barter in Rio de Janeiro zeigt, wie Restorative Circles funktionieren können. Dominic Barter: „Letzte Wochen saß ich mit einem 16-jährigen, seiner Großmutter, seinem Vater und dessen Freundin, einem Polizisten, dessen Frau und Sohn sowie einem Jugendgefängnisarbeiter im Kreis. Der junge Mann hatte gemeinsam mit einem Freund versucht, den Polizisten mit seinem Auto zu kidnappen und zu berauben. Auf dem Weg zum Bankautomaten, zog der Polizist eine versteckte Waffe und schoss den Angeklagten ins Bein. Der junge Mann wurde verhaftet, sein Freund entkam. In Rio de Janeiro ist so etwas kein außergewöhnlicher Vorfall. Im Kreis beginnen wir mit dem ersten Schritt: gegenseitiges Verständnis.“ Jeder im Kreis spricht so lange, bis er sich wirklich gehört fühlt und weiß, dass der andere ihn verstanden hat. Dadurch entsteht die Verbindung, die eine Basis für die weiteren Schritte bildet. „Ich kann mich in dir sehen“, antwortet der Jugendliche dem Polizisten auf die Frage, ob der Polizist ihn wirklich verstanden hat. Dann erzählt der Polizist wie es ihm seit dem Vorfall ergangen ist – und der Junge hört zu. Nach ihm sprechen alle anderen, die etwas zu sagen haben. Im Mitteilen und Zuhören entfaltet sich die Menschlichkeit, die wir alle teilen.
Jeder fühlt sich als Opfer
Der zweite Schritt der Restorative Circles heißt Selbstverantwortung. Die Teilnehmer werden aufgefordert sich zu erinnern, warum sie so gehandelt haben, und darüber zu sprechen. So hört jeder die Absichten der anderen. „Warum hast du das getan, warum so, warum ich?“ sind wichtige Fragen für Opfer von Gewalt. In dieser Phase geht es um Antworten. Auch gibt es Raum für Trauer und den Ausdruck von tiefer Reue für den verursachten Schmerz. Hier findet die Heilung statt. Für Opfer und für Täter (die sich oft auch machtlos und chancenlos fühlen). Eine andere Frage, die Antworten findet: „Welche Bedürfnisse wurden durch den Vorfall nicht erfüllt?“
„Was ich gerne für dich täte …“
In der dritten Phase geht es ums Handeln. Was können wir für einander tun? Was bietest du wem an, und was hättest du gern vom anderen? Im Fall des misslungenen Kidnappings gibt es eine Liste von Vereinbarungen. Die Großmutter erzählt dem Jungen von seiner kürzlich verstorbenen Mutter. Der Vater verbringt mehr Zeit mit ihm. Der Polizist hält einen Vortrag im Jugendgefängnis. Der Jugendliche hält einen Vortrag bei der Polizei, legt Lernziele für seine Zeit im Gefängnis fest und wird bei seiner Suche nach einer Schule unterstützt. Der Bewährungsrichter erhält die getroffenen Vereinbarungen, die in einem Aktionsplan festgelegt wurden.
Die Absicht in dieser letzten Phase im Kreis ist, die verletzten Gefühle von Würde und Gerechtigkeit zu heilen und neue Beziehungen aufzubauen. Bei jedem einzelnen Betroffenen und in der Gemeinschaft. Es geht also nicht um Strafe für einen, sondern um Heilung für alle. Der Aktionsplan reflektiert diese Absicht.
Auswirkung auf die Gemeinschaft
Dominic Barter: „Die ersten Veränderungen geschehen zwischen den Menschen in einem Restorative Circle. Wo Beziehungen durch Misstrauen und Trauma beeinträchtigt sind, beobachten wir, dass Menschen die Verbindung wiederherstellen. Sie stärken sich selbst und ihre Beziehungen mit einander. Allmählich wirkt die Arbeit sich auf die ganze Gemeinschaft aus. Spannungen und Ängste untereinander nehmen ab. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst. Man traut sich Angelegenheiten in die Hand zu nehmen – die eigenen und die der Gemeinschaft.“
Jugendkriminalität nimmt ab
Dominic Barter: „Wenn etwas die ganze Gemeinschaft betrifft, wie Gesetze, Bauprojekte oder wirtschaftliche Entwicklungen, dauern Veränderungen länger, manchmal Jahre. In Brasilien, wo wir mehr Zeit hatten um Projekte aufzubauen, beobachteten wir einige dieser Auswirkungen. In Sao Paulo nahm die Anzahl der Kriminalfälle, die vor das Jugendgericht gebracht wurden, signifikant ab. Diese Methode gibt den Menschen Werkzeuge an die Hand, ihre Angelegenheiten selbst zu klären.“
Untersuchungen zeigen, dass mit der Zeit die Anzahl der Straftaten sinkt. Gleichzeitig wird der Zusammenhalt in der Gemeinschaft gefördert. Das Selbstbewusstsein wächst: „Wir sind verantwortlich für usere eigenen Angelegenheiten. Wir sind fähig, erfolgreich damit umzugehen.“
Tausende von Teilnehmern
Barters Projekte sind bereits in 5 Gerichtssystemen, 8 Jugendgefängnissen, 5 Gemeinden und 90 Schulen innerhalb Brasiliens implementiert. In weiteren 16 Gemeinden und 300 Schulen sind sie im Aufbau.
Barter: „93% der Circles, die wir verfolgt haben, sind erfolgreich abgeschlossen und bei 95% davon sind die Aktionspläne bereits durchgeführt. Unsere Arbeit in Schulen hat zu einer 50%igen Verringerung der Fälle geführt, die vor ein Gericht kommen. Stattdessen wird in der jeweiligen Schule ein Restorative Circle einberufen. Dort gibt es keine oder fast keine Rückfälle. Die Zufriedenheit der Beteiligten liegt bei 96%, im Vergleich zu unter 15% bei herkömmlichen Gerichtsverfahren. Innerhalb des Gerichtssystems, in denen Restorative Circles zusätzlich zu konventionellen Strafen angewendet werden, ist die Rückfallrate bis zu 60% niedriger als bei herkömmlichen Verfahren.”
„Meine Arbeit in Rio …“
Restorative Circles sind vor vielen Jahren in Rio de Janeiro entstanden. Dominic Barter begann seine Arbeit in den Favelas. Wie kommt ein Engländer dazu, in Brasilien so etwas aufzubauen? Barter: „Ich kam 1992 das erste Mal nach Brasilien und war sofort fasziniert von der unglaublichen Schönheit der Natur und der Art das Leben zu feiern. Ich war aber auch beeindruckt von der extremen Ungleichheit zwischen Reich und Arm, und von der Gewalt, die ich wahrnahm. Ich kam in Kontakt mit Menschen in Favelas und lernte viel über deren soziale Realität. Es war sehr schwierig dort zu leben und zu akzeptieren, dass sich diese Verhältnisse nicht ändern ließen. Ich wollte die Lebensqualität der Menschen verbessern.“
Gewaltfreie Kommunikation
Dominic Barter: „Ich hörte vielen Brasilianern bei der Darstellung ihrer Konflikte zu. Durch dieses Zuhören entwickelte ich eine Form des Dialoges auf der Basis von Gewaltfreier Kommunikation. Die Restorative Circles waren geboren.“
Vor fünf Jahren kam der Durchbruch. Seither arbeitet Barter intensiv mit dem brasilianischen Justizministerium sowie dem Bildungsministerium zusammen. Unterstützt von UNDP, UNESCO und dem Sekretariat für Menschenrechte, investiert das Justizministerium in sämtliche Pilotprojekte. Barter arbeitet als Berater und Leiter dieser Projekte. Er gibt Schulungen für Sozialarbeiter und bietet Supervision an. Barter setzt seinen Ansatz auch auf anderen Gebieten ein, wie bei Vereinen, NGOs und der Geschäftswelt. Die Restorative Circles sind so erfolgreich, weil auch Richter und Schulleiter aktiv an den Projekten mitarbeiten.
Wertvolle Erfahrungen
Dominic Barter: „Was mich am meisten an dieser Arbeit berührt, ist wie sich die Sichtweise der Menschen aufeinander ändert. Die Vorstellung der andere Mensch sei ein Monster, mit dem man unmöglich in Frieden zusammenleben kann, wandelt sich und die Menschlichkeit des anderen wird sichtbar. Die Teilnehmer im Kreis entdecken, dass sie grundlegende menschliche Qualitäten gemeinsam haben. Tatsächlich erfahren sie eine Verbindung zu fundamentalen Werten des Lebens. Damit beginnt eine neue partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Aufbau einer besseren sozialen Gemeinschaft. Diesen Prozess zu beobachten, ist das Wertvollste für mich. Es lehrt mich so vieles für mein eigenes Leben.“
Weitere Informationen
Wer sich inspirieren und mitreißen lassen möchte von Restorative Circles, hat dazu immer wieder die Möglichkeit bei RC-Seminaren. Termine unter Workshop Kalender oder auf unserer Website
Dominic Barter
Brennende Fragen sind: Sind wir wirklich bereit, unsere Auffassung von Gerechtigkeit zu überdenken? Können und wollen wir unsere Rechtssprechung an das Wohlergehen unserer Gemeinschaft anpassen?
Autoren-Info
Sabine Geiger, Psychologin, Assessorin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, leitet Gruppen in GFK und Bewusstseinsarbeit. Sabine Geiger lebt in München.
Harry Brockhus, Kommunikationswissenschaftler, schreibt, coacht und unterrichtet Meditation. Harry Brockhus lebt in Amsterdam.
An Introduction to Restorative Circles
Was bewegt dich, eine Einladung zur Präsentation nach Deutschland anzunehmen?
In den letzten Jahren stellten viele Länder und Gemeinschaften fest, dass ihr Umgang mit Konflikten nicht so funktioniert, wie sie es sich vorstellen; sei es in Justiz-Systemen, in Schulen oder Familien. Das System stärkt unsere Gemeinschaften weniger als erhofft, alle Betroffenen zahlen einen immer höheren Preis und erleben weniger Sicherheit in ihrem Umfeld als je zuvor. Menschen, die derartige Erfahrungen machen, laden mich ein. Sie suchen Methoden zur Wiederherstellung des sozialen Gleichgewichts und wollen diese ausprobieren. Ich freue mich sehr, nach Deutschland zu kommen, weil es dort es immer mehr Menschen gibt, die nach gewaltfreien Alternativen suchen, um mit Kriminalität und Meinungsverschiedenheiten umzugehen.
Wie kommt ein Engländer dazu, in Brasilien mit Restorative Justice zu arbeiten?
Ich kam das erste Mal 1992 nach Brasilien und war sofort fasziniert von der unglaublichen Schönheit der Natur und der außergewöhnlichen Weise das Leben zu feiern. Ich war aber auch beeindruckt von der extremen Ungleichheit zwischen Reich und Arm, und von der Gewalt, die ich dort wahrnahm. Ich kam in Kontakt mit Menschen in Favelas und lernte viel über deren soziale Realität. Es war sehr schwierig dort zu leben und zu akzeptieren, dass sich diese Verhältnisse nicht ändern ließen. Ich wollte zu einer Veränderung beitragen.
Gewaltfreie Kommunikation
Menschen begannen mich zu verschiedenen Anlässen einzuladen. Ich hörte vielen Brasilianern bei der Darstellung ihrer Konflikte zu. Durch dieses Zuhören entwickelte ich eine Form des Dialoges, auf der Basis von Gewaltfreier Kommunikation. Darin trainieren wir unsere Fähigkeiten, auf Gewalt zu reagieren und auf eine wirksame Weise in Dialog zu treten. Es entfaltet sich ein Prozess, in dem alle zusammenkommen die von einer Schmerz verursachenden Situation betroffen sind. Sie suchen eine Lösung für diese Angelegenheit und gestalten zusammen, was als nächstes passiert. Wir unterstützten diesen Prozess und erkannten, dass dieser sozialen Ausgleich und Lernen in Gemeinschaft fördert. Wir nannten die Methode Restorative Circles. Sie wurde zum Kernstück der Pilotprojekte in Brasilien im Rahmen von Restorative Justice.
Welche Konflikte machen einen Restorative Circle erforderlich?
Wir reden mit den Menschen darüber, was der Vorfall für sie bedeutet. Danach entscheiden wir gemeinsam, welches Vorgehen angebracht ist. Wir sind vor allem an den persönlichen Auswirkungen interessiert, die eine Handlung auf alle hat, die davon betroffen sind. Wie gehen die Betroffenen mit den Auswirkungen um? Wie arbeiten sie die Konsequenzen auf? Daher bewerten wir die Schwere einer bestimmten Handlung nicht nur nach Gesetzen oder Disziplinarordnungen. Wir sind mehr daran interessiert, welche persönliche Bedeutung diese Handlung für die Anwesenden hat. Manchmal ist das einfach einzuschätzen. Manchmal aber auch nicht. In jedem einzelnen Fall gehen wir damit individuell um. Es gibt also kein einfaches Rezept.
Was ist das Wertvollste an dieser Arbeit?
Was mich am meisten an dieser Arbeit berührt, ist wie sich die Sichtweise der Menschen aufeinander ändert. Die Vorstellung der andere Mensch sei ein Monster, mit dem man unmöglich in Frieden zusammenleben kann, wandelt sich und die Menschlichkeit des anderen wird sichtbar. Die Teilnehmer im Kreis entdecken, dass sie grundlegende menschliche Qualitäten gemeinsam haben. Tatsächlich erfahren sie damit eine Verbindung zu fundamentalen Werten des Lebens. Verbunden mit dieser Quelle der Kraft und Verantwortung bringen sie außergewöhnlich kreative und fantasievolle Antworten auf die Herausforderungen hervor, denen sie als Individuum und als Gruppe gegenüber stehen. Im Kreis bauen diese Qualitäten aufeinander auf: der Wandel meiner Vorstellungen über dich, bis ich dich wieder als menschliches Wesen betrachte, wie ich eins bin. So beginnt eine neue partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Aufbau einer besseren sozialen Gemeinschaft. Diesen Prozess zu beobachten, ist das Wertvollste für mich. Es lehrt mich auch so vieles für mein eigenes Leben.
Welche Bedingung ist notwendig für Restorative Circles?
Damit eine Gemeinschaft von diesem Prozess profitieren kann, muss sie sich selbst als eine Gemeinschaft aufzufassen.
Die Voraussetzung ist dass Menschen mitbekommen: Ich lebe tatsächlich mit dir und irgendwie teile ich mein Leben mit dir. Vielleicht während der Arbeitszeit im selben Gebäude oder im selben Netzwerk. Oder vielleicht weil mir auffällt, dass ich zu den gleichen Läden gehe wie du, der gleichen Bücherei, den gleichen öffentlichen Plätzen, dem selben Park, dem selben Kindergarten. Es gibt eine Gruppe von Menschen, mit denen ich regelmäßig umgehe. Und irgendwie sind wir miteinander verbunden. Was diesen Menschen nützt, nützt auch mir. Was diesen Menschen schadet, schadet auch mir. In dem Moment, indem wir uns selbst als Gemeinschaft auffassen, können wir zusammenkommen und bewusst entscheiden, dass wir füreinander sorgen. Der Prozess beginnt, wenn wir erkennen, dass alles, was dich betrifft, mich auch betrifft.
Wo werden Restorative Circles angewendet?
In Brasilien arbeiten wir in Highschools mit 2.000 bis 4.000 Schülern. Restorative Circles finden auch Anwendung in Favelas mit wenig Ressourcen und nicht selten bei „Parallel-Regierungen“, wie Drogenbanden. Wir arbeiten mit sozialen Diensten, die sich um junge Menschen kümmern, die gegen Gesetze verstoßen oder Schwierigkeiten in ihrem Umfeld haben. Wir arbeiten in Jugendgefängnissen, in gerichtlichem Kontext und mit jungen Menschen, die Straftaten begangen haben; genauso wie mit den Polizeibeamten, die sie festnehmen.
Welche Auswirkung hat die Arbeit auf die Gemeinschaft?
Die ersten Veränderungen geschehen zwischen den Menschen in einem Restorative Circle. Wo Beziehungen durch Misstrauen und Trauma beeinträchtigt sind, beobachten wir, dass Menschen die Verbindung wiederherstellen. Sie stärken sich selbst und in ihre Beziehungen mit einander. Mit der Zeit entdecken wir Auswirkungen auf andere Familienmitglieder, Nachbarn und auf andere Menschen in der Gemeinschaft, in der sie leben, lernen oder arbeiten. Allmählich sehen wir Veränderungen in der ganzen Gemeinschaft. Spannungen und Ängste untereinander nehmen ab. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst. Man traut sich Angelegenheiten in die Hand zu nehmen, die eigenen und die der Gemeinschaft.
Jugendkriminalität nimmt ab
Wenn etwas die ganze Gemeinschaft betrifft, wie Gesetzesänderungen, Bauprojekte oder eine wirtschaftliche Veränderung, dauern diese Prozesse länger, manchmal Jahre. In Brasilien, wo wir mehr Zeit hatten um Projekte zu entwickeln, beobachteten wir einige dieser Auswirkungen. In Sao Paulo nahm die Anzahl der Kriminalfälle, die vor das Jugendgericht gebracht wurden, signifikant ab. Anfangs sinkt nicht unbedingt die Anzahl der Straftaten. Diese Methode gibt jedoch den Menschen Werkzeuge an die Hand, ihre Angelegenheiten selbst zu klären. Untersuchungen zeigen, dass mit der Zeit die Anzahl der Straftaten abnimmt. Gleichzeitig wird der Zusammenhalt in der Gemeinschaft gefördert. Das Selbstbewusstsein wächst: „Wir sind verantwortlich für unsere eigenen Angelegenheiten. Wir sind fähig, erfolgreich damit umzugehen.“
Wie sieht ein Aktionsplan aus?
Jede Situation ist anders, jeder Plan ist neu. Zwei Jugendliche spielten Fußball und gerieten in eine handfeste Auseinandersetzung. Eine Gruppe junger Männer boten einem von beiden Schutz an, indem sie den anderen bedrohen. Im Gegenzug kamen sie zu dem jungen Mann zurück: „Wir haben dir einen Gefallen getan, nun brauchen wir deine Hilfe. Bitte bringe diese Paket …“ Der junge Mann verstand, was es bedeutete und welche Folgen das haben könnte und wurde sehr unsicher.
Die beiden Jugendlichen initiierten einen Restorative Circle innerhalb ihrer Gemeinschaft, die dieses System schon eingeführt hatte. Als es um den Aktionsplan ging, gerieten sie in ein Dilemma: Der Streit zwischen ihnen war recht schnell ausgeräumt. Sie waren aber besorgt, jemand von außen hatte sich in den Streit eingebracht. Sie konnten nicht einfach sagen: „Es ist alles vorbei!“ Also entwarfen sie einen Aktionsplan, der nicht nur zeigte, dass sie in Frieden zusammenleben, sondern der das auch anderen Menschen deutlich macht. Ihr Plan bestand darin, ein Fußballspiel zu organisieren, am Samstagmorgen auf dem zentralen Platz der Gemeinschaft. Jeder konnte sehen, dass sie etwas zusammen machen, das sie nur tun, wenn sie keinen Streit haben. Diese Art von kreativer Lösung ist keine Seltenheit in Restorative Circles.
Ein anderes Beispiel: Zwei Nachbarn in einer Hüttensiedlung gerieten in einen Streit über einen offenen Abwasserkanal, der durch eine Abfalltüte von einem von ihnen verstopft war. In dem Prozess eine Lösung zu finden, stellten sie sich die Frage: „Warum gibt es hier überhaupt einen offenen Abwasserkanal?“ In ihrem Aktionsplan vereinbarten sie zusammen mit anderen Nachbarn ihre Lebensbedingungen zu verändern. Als Teil ihres Planes setzten sie sich mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung um für ein besseres Abwassersystem in ihrer Gemeinde zu sorgen.
Wie weit verbreitet sind Restorative Circles und kann man bereits von Erfolg sprechen?
Unsere Projekte sind bereits in 5 Gerichtssystemen, 8 Jugendgefängnissen, 5 Gemeinden und 90 Schulen innerhalb Brasiliens implementiert. In weiteren 16 Gemeinden und 300 Schulen sind sie im Aufbau. 93% der Circles, die wir verfolgt haben, sind erfolgreich abgeschlossen und bei 95% davon sind die Aktionspläne bereits durchgeführt.
Unsere Arbeit in Schulen hat zu einer 50%igen Verringerung der Fälle geführt, die vor ein Gericht kommen. Stattdessen wird in der jeweiligen Schule ein Restorative Circle einberufen. Dort gibt es keine oder fast keine Rückfalle. Die Zufriedenheit der Beteiligten liegt bei 96%, im Vergleich zu unter 15% bei herkömmlichen Gerichtsverfahren. Innerhalb des Gerichtssystems, in denen Restorative Circles zusätzlich zu konventionellen Strafen angewendet werden, ist die Rückfallrate bis zu 60% niedriger als bei herkömmlichen Verfahren.
Diese Arbeit wird inzwischen auch in anderen Ländern angewendet: Nord Irland, Schottland, England, USA, Kanada, Argentinien, Indien und Iran. Die Circles werden beim Familiengericht, in Schulen, Gemeinden und Organisationen erfolgreich eingesetzt.
Wie vermittelst du diesen Prozess an andere weiter?
Dieser Prozess ist Teil unseres kulturellen Erbes. Er gehört allen! Wir lernen nichts Neues, wir entdecken und erinnern etwas sehr Altes wieder. Das verändern wir und passen es den Bedingungen an, unter denen wir heute leben. Früher waren die Lebensbedingungen anders und dieses Vorgehen in Gemeinschaften noch gebräuchlicher. Wir werden viel Zeit mit praktischem Üben verbringen. Ich erläutere Beispiele aus Brasilien oder anderswo, um die Grundprinzipien zu veranschaulichen. Wir machen daraus Übungen, die wir alle durchführen können. Das Erfahren und Verstehen des Restorative Circles Prozesses steht im Mittelpunkt unserer Workshops. Wir hinterfragen den Prozess und finden heraus was sich wirklich hinter Worten und Handlungen verbirgt. Das schließt auch Verhaltensweisen ein, die schmerzhaft für andere Menschen sind.
Für wen könnte dieser Workshop von Bedeutung sein?
Dieser Workshop ist interessant für Menschen, die mit anderen über längere Zeit in Beziehung stehen. Ein Gerechtigkeitssystem entwickelt sich von selbst, wenn wir länger zusammen sind. Wenn wir uns nicht bewusst für ein bestimmtes Rechtssystem entscheiden, das uns bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten hilft, übernehmen wir das System, in dem wir erzogen wurden. Das gegenwärtige Gerechtigkeitssystem stellt uns mit seinen formellen Abläufen vor Gericht nicht zufrieden. Die gleiche Unzufriedenheit ist auch in informellen Zusammenhängen, im Umgang mit Nachbarn, in NGO ́s, in Unternehmen, Schulen, Familien und in kirchlichen Gruppen spürbar. Diese Gerechtigkeit funktioniert oft nicht so menschlich, wie wir es uns wünschen. Viele machen diese Erfahrung und sind auf der Suche nach Alternativen, die konstruktiver und weniger gewaltvoll sind. Diese Menschen werden, so hoffe ich, durch diesen Workshop etwas lernen können, das für sie hilfreich und nützlich ist.
Weitere Infos von Dominic unter : restorativecircles.org
Copyright © 2024 Sabine Geiger – Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von GoDaddy